Dies ist eine alte Version des Dokuments!


!!!Wichtig: Nur nachmachen, wenn Sie wissen, was Sie tuen oder sie zu viele redundante Augen haben!!!
Wir haften für nichts.

Laserplotter

2014 hat SirTux auf eBay einen x-y-Plotter gekauft, welcher über eine seirelle Schnittstelle steuerbar ist. Nach ca. einem Jahr im Schrank wollen wir nun den Plan umsetzen, diesen Plotter statt mit Stiften, mit Lasern arbeiten zu lassen. Das ganze ist in der Summe die größere Umsetzung des Laser Engraver Projekts aus der c't Hardware Hacks 1/2013 (S. 46)

Der Laser

Eine ausßreichend leistungsstarke Laserdiode könnte man über eBay aus China kaufen. Jedoch führt dies zu Kosten und eventuell Importproblemen. Daher extrahieren wir eine Laserdiode aus einem alten DVD-RW-Laufwerk.Hierbei ist es wichtig, dass es wirklich ein DVD Laufwerk mit Schreibfähigkeit ist. Die Leistung des Lasers liegt bei unter 500mW. Die ist durchaus genug, um Holz zu gravieren, aber noch nicht, um es (schnell) zu zerteilen.

Warum unbedingt ein DVD-Brenner?

DVD, da die Wellenlänge von DVDs im sichtbaren Rotbereich liegt und wir den Laser so auch mit dem Auge Wahrnehmen können.
RW, da nur eine schreibfähiges Laufwerk eine Diode mit genug Leistung bsitzt. Wir bewegen und hier im bereich von 500mW.

Der Regelschaltkreis

Mit einer Laserdiode ist es wir mit jeder anderen LED. Sie ist polar und in ihrem Stromfluss gedeckelt. Die Polarität der Diode lässt sich durch Recherche oder Testen herausfinden. Bei Testen darauf achten, dass die Stroversorgung geregelt ist (ca. 2,5V mit max. 50mA).
Bei herkömmlichen LEDs benutzt man zum Schutz einen Vorwiderstand. Dies zu tun ist sehr einfach und benötig nur einfache Rechnungen. Jedoch kann hierbei die Spannungsschwankungen die Diode überlastet werden. Daher bauen wir mit einem LM3117 und eine paar Widerständen eine regelbare Konstantstromquelle.

Das Lasergehäuse

Eine Laserdiode alleine macht leider noch keinen Laserstrahl. Hierzu benötigt man noch ein Diodengehäuse. Dies ist auf Amazon bereits für 4€ zu erwerben. Das gehäuse hat einerseits den Sinn, die Wärme die Diode abzuführen, anderseits soll die Kollimatorlinse in dem Gehäuse das Licht der Diode zu einem Strahl fokusieren.

Der Plotter

Der uns zu Verfügung stehende Plotter ist ein Siemens 7KC1604. Er besitzt eine Fläche in DIN-A4 Größe, wird mit Netztspannung betrieben und über RS232 vom Computer mit Instruktionen versorgt. Das Ziel wird es sein, eine Software zu schreiben, welche es einem ermöglicht, Vektorgraphiken (oder auch Bitmaps) über den Plotter auf ein Material zu übertragen.

Das Hanbuch

Mit dem Plotter wurde auch eine Betriebsanleitung mitgeliefert. Diese enthält Informationen zur Hardware (leider keine Schaltpläne), ein Porgrammier- und ein Schnittstallenhandbuch. Auf Wunsch kann dieses digitalisiert werden.

Befehle

Der Plotter wird über Hewlett-Packard Graphics Language Befehle angesprochen. Diese bestehen immer aus einem Befehlscode (zwei Zeichen), einer eventualen Parameterliste und einem Begrenzungszeichen.

  • BEFEHLSCODE sep PAR1 sep PAR2 […] begr

Das Zahlenformat ist vergleichbar mit binary-code decimal. Zahlen werden nich in ihrer Speicherrepräsentation übergenen, sondern als Folge von ASCII-Zeichen.

  • Decimal: ±nnnnn.nnnn
  • Integer: ±nnnnn

Als Separatoren sind akzeptiert: Komma (,), Leerzeichen ( ), Plus(+) und Minus(-).
Als Begrenzer sind akzeptiert: Linefeed (0x0A), Semicolon (;), Doppelpunkt (:), End Of Text (0x03) oder der nächste Befehl bei Befehlen ohne Parameterübergabe.

Drucken/exportieren